Dienstleistungen

- Gesundheitsberatung/ Coaching
- Burnout und Stress Coaching
- Neuro Integrative Bewegung aus der Methode N.I.T. – Neuro Integrative Therapie nach M. Kastiel ®
- Techniken zur Selbstbehandlung und Selbsttherapie
- Entspannungstechniken
- Sport Training
- Schwangerschaftsmassagen
- Baby Massage / Kindermassage
- Bindegewebsmassage
- Wellness Massage
Gesundheitsberatung/Coaching
Ein Gesundheitscoach unterstützt Menschen dabei, ihren Lebensstil und ihr gesundheitsbezogenes Verhalten gesundheitsfreundlich zu verändern, mit dem Ziel, ihr Wohlbefinden zu verbessern und ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, wiederzuerlangen oder zu erhöhen. Es darf nicht vergessen werden, dass wir uns alle im Falle einer möglichen Erkrankung zunächst an einen Arzt oder Heilpraktiker wenden und wenden sollten, denn der Gesundheitscoach ist kein Ersatz für Ärzte und Heilpraktiker. Der Gesundheitscoach arbeitet mit gesunden Menschen an der Prävention von Erkrankungen.

Burnout und Stress Coaching
Gemeinsam mit dem Klienten möchte ich die Ursachen von Stress und Burnout finden. Meine persönliche Meinung ist, dass niemand warten sollte, bis ein Burnout eintritt. Gesucht werden die am besten geeigneten Entspannungsmethoden. Das können Atemübungen, tiefe Muskelentspannung, Achtsamkeit, Meditation, Körperübungen, zu denen auch Qigong-Übungen gehören, Wandern, verschiedene sportliche Aktivitäten in der Natur oder Fitness sein. Dann Spaziergänge, Wandern, Schwimmen, Entspannen bei einer Massage, Lesen, Musik hören, Kochen usw. und alles, was den Klienten dazu bringt, die Last loszulassen. Zu jedem Einzelnen passt etwas anderes, denn wir sind unterschiedlich und jeder hat seine individuellen Bedürfnisse, daher muss alles an jeden Einzelnen entsprechend seinen Bedürfnissen angepasst werden.


Etwas über Stress
Stress ist die normale physiologische Reaktion des Körpers auf Umweltreize, die das persönliche Gleichgewicht stören. Es handelt sich um ein angeborenes Programm zur körperlichen Anpassung an neue Umstände und Veränderungen, die wir als bedrohlich empfinden. Ob diese Reaktion uns schützt oder eine Quelle zusätzlicher Probleme darstellt, hängt davon ab, wie real unsere Erfahrung der äußeren Umstände ist. Wenn wir die drohende Entlassung als stressig empfinden, ist das natürlich eine normale und gesunde Reaktion, da es unsere Sicherheit erschüttert. Es sei denn, es entgleist uns so sehr, dass wir kaputtgehen oder krank werden (im Prinzip können wir uns aber einen anderen Job suchen). Eine gesunde Reaktion auf diese Art von Stress wäre der Versuch, den Job zu behalten oder sich einen neuen Job zu suchen.

Stress ist ein Auslöser, aber nicht die Ursache für Burnout. Man hört häufig, dass Menschen, die in Stresssituationen zu viel arbeiten, ausbrennen; Burnout wird oft fälschlicherweise mit chronischem Stress gleichgesetzt. Das stimmt nicht, denn Stress ist nur ein Auslöser, nicht die Ursache für Burnout. Es kommt nämlich auf die Erfahrungen eines Menschen an, welche Situationen er als belastend empfindet – und wie er darauf reagiert. Bei manchen können belastende Umstände ein Gefühl der Hilflosigkeit und Depression hervorrufen, während andere selbst in belastenden Situationen für sich selbst sorgen können und sie nur als ein Hindernis erleben, das es zu überwinden gilt. Der Dritte wird anfangen, immer härter zu arbeiten, erschöpfend und ausgebrannt. Stress ist also nur ein Anlass, der den Burnout-Prozess auslösen kann, nicht aber seine Ursache. Es stimmt, dass wir auf Stresssituationen unterschiedlich reagieren; inwieweit, hängt von unseren Anpassungen – und Abwehrmechanismen ab. Es ist auch wahr, dass unsere Fähigkeit, sich an stressige Umstände anzupassen, ihre Grenzen hat, weshalb man davon ausgeht, dass mehr Menschen auf wirklich stressige Umstände stressig reagieren als auf weniger stressige. Die Reife und Stabilität unserer Persönlichkeitsstruktur hängt davon ab, wie oft und wie intensiv wir auf äußere Veränderungen und Umstände reagieren – wie oft und wie stark wir unter Stress stehen. Natürlich ändert sich auch die Reaktion jedes Einzelnen in gewissem Maße, da sie auch vom aktuellen Zustand und Gefühl abhängt.

Etwas über Burnout
Chronische Müdigkeit kann ein Symptom für eine Vielzahl von Problemen sein, nicht nur für Burnout. Es tritt bei vielen körperlichen Erkrankungen auf und bei Depressionen kann es auch ein Zeichen für Arbeitserschöpfung sein. Burnout unterscheidet sich von Erschöpfung am Arbeitsplatz dadurch, dass Burnout neben Müdigkeit auch eine Reihe psychopathologischer Symptome aufweist, Angstzustände, Panikattacken, Depressionen, emotionale Schwankungen. Burnout ist das Endergebnis des Verbrennungsprozesses. Das Burnout Syndrom könnte als ein chronischer Zustand extremer psychophysischer und emotionaler Erschöpfung definiert werden, der auf eine langfristige Selbsterschöpfung durch übermäßige Arbeit und/oder emotionales Engagement zurückzuführen ist. Selbsterschöpfung wird auch Burnout genannt. Es ist ein langfristiger Prozess, in dem der Einzelne über alle Grenzen hinausgeht, um seine überzogenen Erwartungen mit Erfolgen zu erfüllen, unterstützt durch die, die ihm von seinen Mitmenschen entgegengebracht werden. Arbeitssucht und übermäßiges Engagement sind die Hauptsymptome von Burnout. Burnout ist der ultimative psychophysische Zusammenbruch, das Ergebnis von Erschöpfung durch übermäßige Arbeit und/oder emotionales Engagement, die aus inneren Zwängen resultiert, die zu übermäßiger Motivation führen.


Anzeichen eines Burnouts.
Plötzlicher großer Energieverlust, Panikattacken, Zusammenbruch des Selbstwertgefühls, sogar Depression. Dieser Zustand kann auch zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Deshalb müssen wir rechtzeitig dafür sorgen, dass wir uns diesem Zustand nicht nähern.
Neuro Integrative Bewegung aus der Methode N.I.T. - Neuro Integrative Therapie nach M. Kastiel ®
Ein wesentlicher Bestandteil der N.I.T.- Arbeit ist es, dem Teilnehmer gezielte Bewegungsabläufe beizubringen. Dies wird unter anderem durch Übungen erreicht. Die Übungen sollen sehr gezielt und vor allem langsam ausgeführt werden, damit der Teilnehmer seinen eigenen Körper besser kennenlernt. Die Kombination dieser Techniken und Impulse führt zu einem Gleichgewicht im Körper, stimuliert die Funktion des Nervensystems und verbessert die Bewegung des gesamten Körpers, einschließlich Körperflüssigkeiten sowie Blutzirkulation und Craniosacrale Bewegung des Liquor.
In meiner Arbeit bin ich zum Schluss gekommen, dass nur das richtige Maß und die richtigen Kombinationen zu einem Gleichgewicht von Körper, Seele und Geist führen. Manchmal ist es notwendig, einen spirituellen Teil hinzuzufügen, der keine religiöse Komponente beinhalten. Damit wird die Funktion des gesamten Körpers stimuliert und das Nervensystem empfängt physische und psychische Impulse. Auf diese Weise regeneriert sich der Körper schneller und man erreicht mit einer integrativen Bewegung eine bessere Lebensqualität.
Wichtig: Neben der Körperpflege ist es wichtig, keine Cremes, Deos, Parfums, Schmuck oder Uhren zu tragen. Die Kleidung muss locker aus Baumwolle und ohne Beimischungen von künstlichen Stoffen und Metallen sein. Mobiltelefone sind in dem Raum, in dem wir uns befinden, strengstens verboten, da sie außergewöhnliche Feldstörer sind.
Techniken zur Selbstbehandlung und Selbsttherapie
Techniken zur Selbstbehandlung und Selbsttherapie. Dabei werden dem Klienten individuelle Selbstheilungskonzepte vermittelt.
Bei der Bestimmung der Gehirn-Körper-Neigung und der elektromagnetischen Felder des Klienten (nach der N.I.T. Neuro Integrative Therapie nach M.Kastiel ®) kommen mentale und physische Techniken zum Einsatz, die auf jeden Einzelnen abgestimmt sind.
Nach Feststellung des Zustands des Klienten werden angeleitete Übungen zur Selbstkorrektur eingeführt, die zur Selbstheilung führen. Alles passt sich an individuell basierend auf den Fähigkeiten und der körperlichen Stärke des Klienten.

Gleichzeitig kommen hier Techniken zur bewussten Fähigkeit von Konzentration, Präsenz, Meditation und mentaler Stärke zum Einsatz. Dabei wird großer Wert auf die anatomische, physiologische und biologische Verfassung des Klienten gelegt. Mit diesen Griffen wird die Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln verbessert, die Durchblutung beschleunigt und dafür gesorgt, dass der gesamte Körper leichter und möglichst belastungsfrei arbeitet. In dieser Behandlung erwirbt der Klient Kenntnisse und weiß, wie er Selbstbehandlungstechniken und Techniken zur Selbsttherapie in seinem täglichen Leben anwenden kann.
Wichtig:
Auch hier ist es wichtig neben der Körperpflege, keine Cremes, Deos, Parfums, Schmuck oder Uhren zu tragen. Die Kleidung muss locker aus Baumwolle und ohne Beimischungen von künstlichen Stoffen und Metallen sein. Mobiltelefone sind in dem Raum, in dem wir uns befinden, strengstens verboten, da sie außergewöhnliche Feldstörer sind.
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken lösen eine Reaktion aus, die das Gegenteil von Stress ist – die sogenannte Entspannungsreaktion.
Das Praktizieren von Entspannungstechniken hat viele positive Effekte. Es entspannt nicht nur unseren Körper, wenn er unter Stress steht, sondern die langfristige Anwendung von Entspannungstechniken ermöglicht es uns auch, die Stressreaktion selbst weniger intensiv zu machen und kürzer anzuhalten. Denken Sie daran: Entspannungszeit ist normalerweise gerade dann nötig, wenn uns die Entspannungszeit fehlt!

Zeitmangel sollte keine Entschuldigung, sondern ein GRUND sein, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und zu entspannen. Indem sie uns mehr Energie verleihen, verbessern Entspannungstechniken unsere Konzentration und beruhigen abschweifende Gedanken, was dazu führt, dass wir allen Verpflichtungen leichter und mit mehr Energie nachkommen. Eine der besten Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen von Stress zu mildern, ist Entspannung.
Wenn wir alle Probleme, die Stress verursachen kann, effektiv bewältigen wollen, müssen wir die natürliche Entspannungsreaktion des Körpers aktivieren. Es kann durch das Üben einiger Tiefentspannungstechniken wie Meditation, Achtsamkeit, Yoga usw. ausgelöst werden.
Was löst die Entspannungsreaktion aus?
Es kann alles auslösen, was uns von unseren täglichen Pflichten ablenkt und uns auf eine Aufgabe nach der anderen konzentriert.
Die positiven Auswirkungen der Entspannungsreaktion können wir am deutlichsten spüren, wenn wir einige Tiefentspannungstechniken anwenden.
Es geht um das Gefühl, wenn wir den gegebenen Moment wirklich leben und ihn einfach genießen.


Warum wir Tiefenentspannungstechniken brauchen?
Da unser Körper aufgrund der vielen Verpflichtungen keine Zeit hat, sich wirklich zu entspannen, oder die Stressreaktion zu stark ist, ist es gut, Techniken zur Tiefenentspannung zu erlernen und so unserem Körper zu ermöglichen, das dringend benötigte Gleichgewicht herzustellen.
Tiefentspannungstechniken sind ein hervorragendes Hilfsmittel, das uns im Umgang mit verschiedenen Stressfaktoren widerstandsfähiger macht und uns außerdem dabei hilft, unsere Gesundheit zu stärken und uns allgemein besser zu fühlen.
Unter anderem: Visualisierung, Progressive Muskelentspannung, Akupunktur, Massage, verschiedene Atemtechniken, Meditation, Tai Chi, Qi Gong, Yoga, Autogenes Training usw.
Wenn wir lernen, unsere Gedanken und Sorgen zu beruhigen, wird unser Körper diesem Beispiel folgen.


Wann und wie viel?
Bereits 10 bis 20 Minuten Tiefentspannungstechniken pro Tag können eine Entspannungsreaktion auslösen und die positiven Effekte der Tiefenentspannung sicherstellen.
Am besten üben Sie die Techniken morgens gleich nach dem Aufwachen. So starten wir mit einem viel klareren Kopf und klaren Gedanken in den Tag.
Es ist wichtig, sich regelmäßig zu entspannen. Die positiven Auswirkungen treten nicht unbedingt sofort ein. Wie bei allem im Leben braucht es Zeit und Ausdauer, um die Vorteile tiefer Entspannung wirklich zu erleben.
Welche Entspannungstechnik ist die beste?
WICHTIG: Was für den einen geeignet ist, muss nicht unbedingt auch für den anderen geeignet sein.
Es ist wichtig, den Weg zu finden, der am besten zu uns passt.


Wie machen wir es?
Eine gute Möglichkeit, herauszufinden, welche Technik für uns am besten geeignet ist, besteht darin, sich anzusehen, wie wir am häufigsten reagieren, wenn wir angespannt sind oder uns in einer bestimmten Stresssituation befinden: Wenn wir zum Beispiel in Stresssituationen meist „Angst“ reagieren:
Solche Techniken können sein: Meditation, progressive Muskelentspannung, tiefe Atemtechniken. Wenn wir in Stresssituationen die „Fluchtreaktion“ erleben:
Solche Techniken können sein: Massage, Achtsamkeit oder Yoga. Es ist gut, ab und zu etwas Neues auszuprobieren. Und Tiefentspannungstechniken sind der ideale Weg, unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden etwas Gutes zu tun, die Welt der völligen Entspannung zu entdecken und so Ausgleich in unseren hektischen Alltag zu bringen. Lassen Sie uns daher gemeinsam versuchen, eine Technik zu finden, die am besten zu Ihnen passt.
Sport und Training
Sport ist eine körperliche Aktivität, die nach bestimmten festgelegten Regeln wettkampfmäßig oder spielerisch ausgeübt wird. Sport dient der Stärkung und Verbesserung der Gesundheit und der Leistungssteigerung eines Menschen.
Unter Training versteht man das Bemühen, mit gezielten Maßnahmen, die wir erlernen und üben, Einfluss auf den eigenen Organismus zu nehmen. Durch Training kann die individuelle Leistungsfähigkeit des Körpers gesteigert, der altersbedingte Leistungsabfall verzögert und verlangsamt, erhalten und wiedererlangt werden.
Mit meinem Wissen, meiner Erfahrung und meinem Leistungsspektrum kann ich Sie so weit begleiten und unterstützen, wie Sie möchten. Bei all Ihren Bemühungen, eine gute körperliche Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Mit einer guten körperlichen Leistungsfähigkeit haben wir auch eine gute mentale Stärke. Dadurch regeneriert sich unser Körper schneller, meistert die Alltagsbelastungen leichter und ist schneller im Gleichgewicht.
Ihre Aktivitäten können Sie draußen in der Natur, zu Hause, in Schwimmbädern, im Fitnessstudio usw. ausüben, teilweise auch in meiner Praxis.

Schwangerschaftsmassagen
Wie kann eine Massage einer schwangeren Frau helfen? Eine müde schwangere Frau wird eine Nacken-, Schulter- und Rückenmassage wirklich mögen. Rückenschmerzen treten während der Schwangerschaft aufgrund von Übergewicht, Muskelzerrung und Erweichung der Bänder recht häufig auf. Eine Massage kann diese Beschwerden beseitigen.
Ich erinnere die werdende Mutter daran, sich jeden Tag etwas Zeit zu nehmen, sich hinzusetzen, ihren Bauch sanft zu massieren und mit ihrem ungeborenen Kind zu sprechen.
Es ist auch angenehm, eine schwangere Frau zu massieren, wenn sie auf der Seite liegt und genügend Kissen unter den Knien, dem Kopf und den Händen hat.
Für schwangere Frauen ist die Beinmassage sehr zu empfehlen, da sie sie entspannt. Verbessert die Durchblutung, lindert Schwellungen und reduziert Probleme mit dem venösen Fluss.
Wie wirkt sich eine Massage auf eine schwangere Frau aus?
Während der Massage spürt die Schwangere Ruhe in ihrem Körper und hört auf, durch das Leben zu hetzen. Dadurch fühlt sich auch ihr Kind wohler und ist nach der Geburt ruhiger und gelassener. Durch Stillen, Pflegen, Berühren und Massieren wird sie ihr Baby mit einem Gefühl voller Liebe und Geborgenheit auf dieser Welt willkommen heißen. Das Kind wird alles, was die Mutter ihm während der Schwangerschaft, der Geburt und der Kindheit schenkt, dankbar zurückgeben: Es entwickelt sich zu einem gesunden, glücklichen und neugierigen Kleinen. Das ist das Höchste, was sich jede Mutter wünscht, wenn sie erfährt, dass sie schwanger ist.
Massage auch nach der Geburt.
Eine Frau kann nach der Geburt müde und besorgt sein, trotz des glücklichen Ereignisses, das von vielen Emotionen geprägt ist. Es nützt ihr, wenn ein liebevoller Mensch ihr zuhören kann und hilft ihr auch mit einer Massage durch die ersten Wochen und Monate. Die Berührung entspannt Körper und Geist, sodass sie sich nach der anstrengenden Geburt erholen und Kraft für die neue Rolle als Mutter sammeln kann. Mit der Massage kann begonnen werden, wann immer die junge Mutter es möchte und wenn sie genügend Kraft gesammelt hat. Auf jeden Fall ist es wichtig zu wissen, wie man Mama zuhört und sie verwöhnt, denn so fällt es ihr leichter, alle Belastungen zu bewältigen, die ein neues Leben mit sich bringt.
Baby Massage / Kindermassage

Bei dieser Massage stehen Zärtlichkeit und Sinnlichkeit im Vordergrund. Dies geschieht durch sanftes Streicheln, Behutsame Streckungen, mit sanfter und sorgfältiger Druckpunktstimulation, sanften Kreisen und leichten Dehnübungen. Mit der Baby Massage / Kindermassage wollen wir den Zielen so näher kommen, wie sie sind
gesundes Nervensystem und Gehirnentwicklung, starkes Immunsystem, verbesserte Durchblutung, Reduzierung von Verdauungsstörungen, harmonischer Muskeltonus.

Damit wollen wir ein zufriedenes Baby haben, das weniger oder gar nicht schreit, das tief schläft, das völlig entspannt ist, damit die Eltern ruhig neben ihm schlafen und die Elternschaft genießen können.
Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage ist eine Massage, die auf dem Konzept der Kopfzonen als Neuraltherapie basiert. Zur Verbesserung des Zustandes bindegewebiger Zonen werden Haut, Unterhaut und Faszien Techniken eingesetzt.
Die Bindegewebsmassage wird hauptsächlich zur Verbesserung der Funktion der Wirbelsäule und der peripheren Gelenke eingesetzt. Eine Bindegewebsmassage kann sich auf verschiedene Weise positiv auf den Körper und das Wohlbefinden auswirken. Die lokale Reaktion ist eine erhöhte Durchblutung des Gewebes.
Ganzkörpermassage - Wellness Massage
Ist eine Ganzkörpermassage mit warmem Öl, die eine entspannendes Gefühl erzeugt, das Sie in tiefe Entspannung versetzt. Eine Ganzkörpermassage wird am gesamten Körper von Kopf bis Fuß durchgeführt. Bei der Massage kommen verschiedene Massagetechniken zum Einsatz, wodurch eine Muskeldehnung, Gelenkmobilisierung und Spannungslösung erreicht wird. Eine Massage kann Stress reduzieren, das Immunsystem stärken und die Funktion des Nervensystems stimulieren. Die Massage erfolgt im angenehmen Ambiente des Praxisraums, unterstützt von passender Musik. Der Zweck von allem ist, Körper und Seele ins Gleichgewicht zu bringen, wobei auch der Geist präsent sein wird.
